Der Australischer Labradoodle ist eine speziell gezüchtete, generationsübergreifende Doodle-Hündin, die eine Kreuzung aus Labrador Retriever, Pudel, Cocker Spaniel, Irish Water Spaniel und Curly Coated Retriever darstellt. Diese Rasse wurde in den 1980er Jahren in Australien von Wally Conron vom Royal Guide Dog Service entwickelt und ist ein allergiefreundlicher Diensthund mit geringem Haarausfall und ausgeglichenem Temperament.
Generationen & Größenkategorien
F1 und F1B: Labrador × Pudel der ersten Generation; F1B wird mit einem Pudel rückgekreuzt, um noch weniger Haarausfall zu erzielen.
Multigen/authentischer australischer Labradoodle: Vier bis fünf Generationen wurden innerhalb der Doodle-Linie gezüchtet, um stabile Merkmale zu gewährleisten.
Größen:
- Die Mini: 14–16 Zoll, 15–25 Pfund
- Die Medium: 17–20 Zoll, 30–40 Pfund
- Die Standard: 21–24 Zoll, 45–65 Pfund
Fell, hypoallergene Eigenschaften und Pflegebedürfnisse
Fellarten: gewellt oder flauschig, in Farbtönen wie Creme, Gold, Silber, Braun, Rot, Schwarz oder Blau.
Hypoallergen: geringer bis minimaler Haarausfall – ideal für Allergiker.
Körperpflege: Bürsten Sie den Hund etwa alle zwei Wochen für 60 Minuten, bei Aktivitäten im Freien auch länger. Das Trimmen des Fells um Augen und Pfoten sowie ein professionelles Scheren alle 6–8 Wochen verhindern Verfilzungen.
Temperament und Trainierbarkeit
Bekannt für ihre Sanftheit, Intelligenz und Treue. Australische Labradoodles sind von Natur aus leicht zu trainieren und lernwillig. Sie gedeihen durch positive Verstärkung. Hunde aus weniger ausgewählten Linien können jedoch Trennungsangst oder Stress zeigen, wenn sie allein gelassen werden. Daher sind geistige Anregung und Gesellschaft entscheidend.
Anforderungen an Bewegung und Aktivität
Erwachsene brauchen 30–60 Minuten Bewegung täglich – Spaziergänge, Spielzeit oder geistige Anregung. Auch Welpen sind voller Energie; Bis zum Alter von 7 Monaten sollten sie dreimal täglich gefüttert und regelmäßig gepflegt werden, damit sie ihr erwachsenes Fell bekommen.
Gesundheitsbedenken und Lebensdauer
Im Allgemeinen gesund mit einer Lebensdauer von 13–16 Jahren. Mögliche vererbte Gesundheitsprobleme sind
- Hüft-/Ellenbogendysplasie
- Patellaluxation
- Progressive Netzhautatrophie
- Morbus Addison
Seriöse Züchter achten auf diese Faktoren, um das Risiko zu minimieren.
Fütterung & Ernährung
Welpen: Benötigen Sie hochwertiges Welpenfutter mit ausgewogenem Protein-, Fett- und Mineralstoffgehalt.
Erwachsene: Ideal ist eine Ernährung, die reich an tierischem Eiweiß und mäßig viel Kohlenhydraten und gelenkunterstützenden Nahrungsergänzungsmitteln ist.
Empfohlene Speisen: Wild Red Classic Kibble von Stella & Chewy – reich an tierischen Proteinen und gelenkgesunden Nährstoffen.
Züchtertipps und was Sie erwartet
Wählen Sie immer seriöse, multigen Züchter, die ihre Hunde einem Gesundheitstest unterziehen.
Erwarten Welpenpreise zwischen 1.500 und 3.000 US-Dollar, je nach Generation, Fellart und Größe.
Fragen Sie nach Züchterunterstützung, Verträgen und Gesundheitsgarantien zur Sicherheit.
Fazit
Australische Labradoodles vereinen Intelligenz, Trainierbarkeit und ein liebevolles Wesen. Sie stammen aus den 1980er Jahren in Australien. Sie sind stabil, beständig und haben ein niedriges Allergierisiko. Die Züchterqualifikationen sind für einen ausgeglichenen Hund unerlässlich. Die Größen reichen von Mini bis Standard und erfordern regelmäßiges Bürsten und Pflegen. Eine gesunde Ernährung und tierärztliche Versorgung minimieren rassespezifische Probleme und gewährleisten eine Lebenserwartung von 13 bis 16 Jahren. Verantwortungsvolle Haltung ist entscheidend, und die Wahl des richtigen Züchters kann eine herzliche, liebevolle Familie schaffen.
Australischer Labradoodle FAQs
Sind australische Labradoodles gut für Allergiker?
Ja – sie werden auf ein Fell gezüchtet, das wenig haart und gegen Allergien geeignet ist, insbesondere selbst gezüchtete Multigen-Linien.
Wie viel Bewegung braucht ein Australian Labradoodle?
Erwachsene Hunde brauchen täglich mindestens 30–60 Minuten (Spaziergänge, Spielen, Denkspiele); Welpen brauchen kürzere, häufigere Aktivitäten.
Wie oft sollte ich meinen Australian Labradoodle pflegen?
Bürsten Sie Ihr Fell etwa alle zwei Wochen eine Stunde lang (bei Aktivitäten im Freien auch länger). Professionelles Trimmen alle 6–8 Wochen trägt zur Fellgesundheit bei.
In welchem Preisrahmen liegt ein Australian-Labradoodle-Welpe?
Normalerweise 1.500–3.000 US-Dollar, abhängig von der Generation (z. B. Multigen), Größe und Zuchtstandards.
Kommen Australian-Labradoodles mit anderen Haustieren und Kindern aus?
Ja – sie sind typischerweise gesellig, sanft und kinderfreundlich. Eine gute frühe Sozialisierung stärkt diese Eigenschaften.

Amilia, eine leidenschaftliche Autorin mit über drei Jahren Erfahrung, teilt Wissen und Einblicke über Tiere und gibt praktische Tipps zur Tierpflege und zum Verhalten exotischer Tiere.