Archelon-Schildkröte : Die Größte Meeresschildkröte Der Geschichte

Der Archelon-Schildkröte (Archelon ischyros) trägt den Titel der größten Schildkröte, die jemals auf der Erde existierte. Dieses uralte Meeresreptil lebte während der späten Kreidezeit, etwa vor 100 bis 66 Millionen Jahren. Im Gegensatz zu modernen Meeresschildkröten hatte Archelon eine ledrige Schale, eher als eine harte, knöcherne. Trotz ihrer Ähnlichkeit mit heutigen Schildkröten hat sie keine direkte Abstammung von lebenden Arten.

Wissenschaftliche Klassifikation

  • Königreich: das Tier
  • Klasse: Reptilien
  • Befehl: Schildkröten
  • Unterordnung: Kryptodira
  • Familie: Protostegidae (ausgestorben)
  • Gattung und Art: Archelon ischyros

Der Gattungsname „Archelon“ leitet sich von den griechischen Wörtern Arkhe (bedeutet „zuerst“ oder „früh“) und Chelon (bedeutet „Schildkröte“) ab, während ischyros übersetzt „mächtig“ oder „stark“ bedeutet.

Physische Beschreibung und Größe

Archelon war ein wahrer Riese der Meere mit folgenden Maßen:

  • Länge: 13,1 Fuß (von Kopf bis Schwanz)
  • Breite: 16 Fuß (Flipper zu Flosse)
  • Gewicht: Ungefähr 4.900 Pfund

Besondere Merkmale:

  • Lederartige, leichte Schale mit Rillen (1–2 Zoll hoch)
  • Hakenschnabel, ähnlich wie ein Papagei, konzipiert zum Zerkleinern von Beute
  • Lange, kräftige Frontflossen ermöglichen einen starken Vortrieb durch das Wasser.
  • Dünner Kopf und spitzer Schwanz

Ernährung und Ernährungsgewohnheiten

Der Archelon war ein Fleischfresser und ernährte sich hauptsächlich von:

  • Weichtiere
  • Qualle
  • Krebstiere

Sein kräftiger Schnabel und seine Kiefer eigneten sich perfekt zum Zerkleinern von Muscheln und zum Verzehr von Meereslebewesen mit weichem Körper. Obwohl Archelon tief tauchen konnte, wurde der Großteil seiner Nahrung an der Meeresoberfläche gefunden, was ihm eine effiziente Nahrungsaufnahme ermöglichte.

Lebensraum und Verbreitung

Archelon gedieh in der westlichen Binnensee, einem alten Ozean, der einst Nordamerika teilte. Fossilienfunde wurden gemacht in:

  • South Dakota (Pierre-Schiefer-Formation) – Erstes Fossil 1895 gefunden
  • Wyoming
  • North Dakota

Das größte bekannte Exemplar, das 16 Fuß breit ist, wurde 1992 in South Dakota entdeckt und wird nun im Wiener Naturhistorischen Museum in Österreich ausgestellt.

Raubtiere und Bedrohungen

Trotz seiner enormen Größe war Archelon Bedrohungen durch Meeresräuber ausgesetzt, darunter:

  • Prähistorische Haie
  • Mosasaurus, ein riesiges Meeresreptil mit einem alligatorähnlichen Kopf und kräftigen Kiefern

Sein letztendliches Aussterben war jedoch nicht auf Raubtiere zurückzuführen, sondern vielmehr auf Klimawandel. Die Abkühlung des Planeten und das Schrumpfen des westlichen Binnenseewegs führten zum Rückgang der Art. Zusätzlich zielten Raubtiere von Säugetieren an Land zunehmend auf Archelon-Eier und -Jungtiere, was die Überlebensraten verringerte.

Fossilienfunde und wissenschaftliche Forschung

Das erste Archelon-Fossil wurde 1895 von Georg Reber Wieland in South Dakota gefunden. Zu den späteren Entdeckungen gehören:

  • 1897: Erster versteinerter Archelon-Schädel gefunden
  • 1902: Vollständiges Exemplar in South Dakota ausgegraben
  • 1992: Größtes jemals in South Dakota entdecktes Exemplar („Brigitta“)
  • 2002: Ein weiteres Exemplar wurde in North Dakota gefunden.

Aussterben

Archelon starb dadurch am Ende der späten Kreidezeit, vor 66 Millionen Jahren, aus. Die Hauptursachen für das Aussterben waren:

  1. Klimawandel: Abkühlung der Temperaturen und Reduzierung des Lebensraums.
  2. Raub: Erhöhter Raub auf Eier und Jungtiere.
 Verwandte Artikel : Arambourgiania : Der Riesenflugsaurier Der Späten Kreidezeit

FAQs

Wann lebte Archelon?

 

Archelon existierte vor 100 bis 66 Millionen Jahren während der späten Kreidezeit.

 

Wie groß war die Archelon-Schildkröte?

 

Das größte gemessene Exemplar war 13,1 Fuß lang und 16 Fuß breit, mit einem Gewicht von ca. 4.900 Pfund.

 

Warum ist die Archelon-Schildkröte ausgestorben?

 

Der Klimawandel, der Verlust von Lebensräumen und der zunehmende Raub von Jungtieren trugen zum Aussterben der Art bei.

 

 Was haben Archelon-Schildkröten gegessen?

 

Sie ernährten sich hauptsächlich von Weichtieren, Quallen und Krebstieren.

 

Was waren Archelons Raubtiere?

 

Prähistorische Haie und Mosasaurus stellten die größte Bedrohung für erwachsene Archelon-Schildkröten dar.

Amalia

Amilia, eine leidenschaftliche Autorin mit über drei Jahren Erfahrung, teilt Wissen und Einblicke über Tiere und gibt praktische Tipps zur Tierpflege und zum Verhalten exotischer Tiere.

Schreibe einen Kommentar