Der Aussiepom, eine Kreuzung aus Australian Shepherd und Zwergspitz, ist eine kleine bis mittelgroße Hunderasse, die in den 2000er Jahren in Nordamerika entstand. Aussiepoms sind bekannt für ihre Intelligenz, ihr lebhaftes Temperament und ihr flauschiges Fell. Sie erben den Hüteinstinkt von der australischen Seite und den Charme ihres Zwergspitz-Elternteils. Sie gedeihen in aktiven Haushalten mit täglicher geistiger Beschäftigung, strukturierter Bewegung und frühzeitiger Erziehung.
Rassenübersicht
Höhe: 10–17 Zoll
Gewicht: 8–30 Pfund
Lebensdauer: 12–15 Jahre
Fellfarben: Braun, rot, schwarz, blau, weiß oder gemischt
Manteltyp: Dick, flauschig, mäßig haarend
Persönlichkeit & Temperament
- Energie: sehr hoch – benötigt strukturierte tägliche Bewegung (Spaziergänge, Spielen, Beweglichkeit).
- Trainierbarkeit: hochintelligent, kann aber auch stur sein. Positive Verstärkung funktioniert am besten.
- Soziale Bedürfnisse: treu und anhänglich, neigt jedoch zu Trennungsangst und übermäßigem Bellen, wenn er allein gelassen wird.
- Verhaltenstendenzen: Der Hüteinstinkt kann zu leichtem Zwicken führen, was durch sanfte Umlenkung trainiert werden kann.
Vorteile & Nachteile
✅ Vorteile:
- Kompakt und dennoch aktiv – passt sowohl zum Lebensstil zu Hause als auch auf Reisen.
- Schnelle Lerner zeichnen sich durch Schulungen und interaktive Spiele aus.
❌ Nachteile:
- Stark haarende Hunde müssen häufig gepflegt und abgesaugt werden.
- Das Temperament variiert – individuelle Persönlichkeitsmerkmale müssen überwacht werden.
Gesundheit und häufige Probleme
- Mögliche gesundheitliche Bedenken: Patellaluxation, Zahnprobleme, angeborene Augen- oder Ohrenprobleme.
- Vorbeugende Tipps: Regelmäßige Tierarztuntersuchungen, Zahnreinigungen und frühzeitige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend.
Pflegeutensilien
- Bürsten Sie das Fell 2–3 Mal wöchentlich, um ein Verfilzen zu verhindern.
- Baden Sie Ihr Kind nach Bedarf – überprüfen Sie das Fell nach dem Spielen im Freien auf Zweige oder Schmutz.
- Regelmäßiges Zähneputzen, Ohrenreinigen und Krallenschneiden tragen zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Trainings- und Übungsstrategie
- Nutzen Sie kurze, spannende Trainingseinheiten mit Leckerlis und Lob.
- Korrigieren Sie das Hüten/Zwicken sanft – lenken Sie Ihr Tier auf geeignete Spielzeuge oder Befehle um.
- Sorgen Sie für mindestens 60 Minuten Bewegung täglich. Partnerspiele und geistige Herausforderungen beugen Langeweile vor.
Familienintegration
- Mit Kindern: Am besten mit älteren Kindern, die respektvolle Grenzen verstehen.
- Haushalte mit mehreren Haustieren: Eine frühe Sozialisierung fördert eine bessere Interaktion mit anderen Haustieren.
- Wohnumgebungen: vielseitig in Häusern oder Wohnungen einsetzbar – abhängig von geistiger Anregung und Aufmerksamkeit.
Fazit
Der Aussiepom ist ein intelligenter, treuer und energiegeladener Hund, der die Intelligenz und Wendigkeit des Australian Shepherd mit dem Charme und der kompakten Größe des Zwergspitzes verbindet. Er fühlt sich in Familien mit Engagement, Routine und Struktur wohl. Regelmäßiges Bürsten und professionelle Pflege sind für sein schönes, dichtes Fell unerlässlich. Training ist der Schlüssel, um seine Energie und Intelligenz positiv zu kanalisieren. Aussiepoms erfreuen sich in der Regel einer robusten Langlebigkeit und einer ausgewogenen Ernährung.
FAQs
Wird ein Aussiepom übermäßig bellen?
Ja, sie können aufgrund ihres Hüteinstinkts und ihrer Trennungsangst lautstark sein. Frühes Training und mentale Anregung helfen, das Bellen in den Griff zu bekommen.
Sind Aussiepoms hypoallergen?
Nein, trotz ihres flauschigen Fells haaren sie mäßig bis stark. Nicht ideal für Allergiker.
Können sie sich an das Leben in einer Wohnung anpassen?
Auf jeden Fall, mit täglicher Bewegung (60+ Minuten) und interaktivem Spiel. Geistige Beschäftigung ist wichtig, um destruktives Verhalten zu verhindern.
Welche Pflegeroutine benötigen sie?
Bürsten Sie Ihr Tier zwei- bis dreimal pro Woche, baden Sie es nach Bedarf, lassen Sie die Zähne regelmäßig professionell trimmen und pflegen Sie Ihre Ohren, Nägel und Zähne.
Sind Aussiepoms gute Familienhunde?
Ja, besonders bei älteren Kindern, die Grenzen respektieren. Frühe Sozialisierung fördert sanftes Verhalten und positive Beziehungen.

Amilia, eine leidenschaftliche Autorin mit über drei Jahren Erfahrung, teilt Wissen und Einblicke über Tiere und gibt praktische Tipps zur Tierpflege und zum Verhalten exotischer Tiere.