Australische Bulldogge : Ein Vollständiger Rassenführer

Der Australische Bulldogge, eine mittelgroße Hundekreuzung, die in den 1990er Jahren in Queensland gezüchtet wurde, ist eine robuste, liebevolle Rasse, die Kraft, Treue und Intelligenz vereint. Mit seinem ruhigen Wesen und moderatem Bewegungsbedarf ist er ein idealer Begleiter für Familien, die ein treues, ruhiges und liebevolles Haustier suchen.

Rassenübersicht

Wissenschaftliche Klassifikation

  • Königreich: das Tier
  • Stamm: Chordatiere
  • Klasse: Säugetiere
  • Befehl: fleischfressend
  • Familie: Hunde
  • Gattung: Canis
  • Wissenschaftlicher Name: ein bekannter Wolfshund

Herkunft

  • Status: nicht aufgeführt
  • Region: Ozeanien, insbesondere Australien
  • Entwickelt: 1990er Jahre, Queensland

Erscheinung

Größe und Gewicht

  • Männliche Größe: 18–20 Zoll (60–78 Pfund)
  • Größe der Frau: 17–19 Zoll (50–61 Pfund)

Fell & Farbe

  • Glattes Kurzfell
  • Häufige Farben: Rehbraun, Rot, Gestromt, Pfirsich, Schwarzbraun
  • Mäßiger Haarausfall, hypoallergen

Temperament und Persönlichkeit

  • Intelligent & loyal genießt die Zeit mit der Familie
  • Ruhig und mäßig aktiv, aber stur – das Training erfordert Geduld.
  • Gut mit Kindern und anderen Haustieren, obwohl eine frühe Sozialisierung entscheidend ist.
  • anfällig für Trennungsangst, bevorzugt Gesellschaft

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Anpassungsfähig, toll mit Familien und Haustieren
  • Geringerer Bewegungsbedarf – geeignet für entspannte Haushalte
  • loyale, beschützende und unkomplizierte Bindung zu den Besitzern

Nachteile

  • Sturheit – das Training erfordert Geduld.
  • Kann beim Essen unordentlich sein und Sabber und Hängebacken verursachen
  • Geringe Aktivität erhöht das Risiko von Fettleibigkeit.

Gesundheit und häufige Erkrankungen

Australische Bulldoggen sind im Allgemeinen gesünder als ihre englischen Artgenossen, aber achten Sie auf:

  • Kirschauge
  • Hüft-/Ellenbogendysplasie
  • Herzgeräusche
  • Brachyzephale Atemprobleme
  • Diabetes, Epilepsie

Pflege-Essentials

Übung

  • Täglicher Spaziergang oder leichtes Spielen – 20–30 Minuten
  • Geistige Anregung: kurze Trainingseinheiten, ruhige Spiele

Diät & Ernährung

  • Vermeiden Sie Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen) wegen des Herzrisikos.
  • Empfehlen Stella & Chewy’s Wild Red Classic Trockenfutter: proteinreich, ohne Hülsenfrüchte, mit Zusatz von Glucosamin und Taurin

Fütterungsempfehlungen:

  • Welpen: 3–5 Mahlzeiten/Tag
  • Erwachsene: 2 Tassen zweimal täglich, kontrollierte Portionen

Pflege und Wartung

  • Bürsten: wöchentlich mit einer Borstenbürste
  • Baden & Hygiene: regelmäßiges Baden, Analdrüsenpflege, Nagelpflege, Zahnpflege
  • Professionelle Fellpflege: monatlich für die Fellgesundheit
  • Notiz: Eine gute Fellpflege verringert Hautinfektionen und Haarausfall.

Training & Sozialisierung

  • Starte Welpentraining früh mit positiver Verstärkung.
  • Feste, einheitliche Regeln – vermeiden Sie harte Methoden.
  • Frühzeitig Kontakte knüpfen mit Kindern, Haustieren und Besuchern, um Isolationsangst zu vermeiden.

Welpen & Familienfit

  • Würfe bestehen normalerweise aus 4–9 Welpen.
  • Lernt schnell, kann aber Schulungen ablehnen. Halten Sie die Sitzungen daher kurz und unterhaltsam.
  • Beaufsichtigen Sie kleine Kinder, um ein versehentliches Zwicken zu verhindern.

Fazit

Der australische bulldogge ist eine Kreuzung aus Englischer Bulldogge und Bullmastiff und bekannt für seine Ausgeglichenheit und Widerstandsfähigkeit. Er ist ideal für Familien und gedeiht bei moderater Bewegung und menschlicher Interaktion. Regelmäßige Fellpflege, Wachsamkeit und frühe Sozialisierung tragen zu einer hohen Lebensqualität bei.

FAQs

Wie viel Bewegung braucht eine Australian Bulldog?

Um gesund zu bleiben und Langeweile vorzubeugen, genügen etwa 20–30 Minuten täglicher Spaziergang oder ruhiges Spielen.

Sind Australian Bulldogs hypoallergen?

Ihr kurzes Fell reduziert den Haarausfall, aber kein Hund ist vollständig hypoallergen. Regelmäßige Fellpflege hilft.

Welches Futter ist für Australian Bulldogs am besten geeignet?

Proteinreiches, hülsenfruchtfreies Trockenfutter, wie beispielsweise Wild Red Classic Kibble von Stella & Chewy, unterstützt die Gesundheit von Fell, Gelenken und Herz.

Verträgt sich die Rasse gut mit Kindern und anderen Haustieren?

Ja, insbesondere bei frühzeitiger Sozialisierung und Aufsicht. Ihr ruhiges und loyales Wesen macht sie zu großartigen Familienbegleitern.

Haben Australian Bulldogs gesundheitliche Probleme?

Sie sind im Allgemeinen gesund, können aber an Hüft-/Ellenbogendysplasie, Atemproblemen und Herzgeräuschen leiden. Eine rechtzeitige tierärztliche Versorgung wird empfohlen.

Amalia

Amilia, eine leidenschaftliche Autorin mit über drei Jahren Erfahrung, teilt Wissen und Einblicke über Tiere und gibt praktische Tipps zur Tierpflege und zum Verhalten exotischer Tiere.

Schreibe einen Kommentar