Der Basenji, oft auch als „bellloser Hund“ bezeichnet, ist eine einzigartige und alte Hunderasse aus Zentralafrika. Bekannt für seine charakteristischen, jodelartigen Laute, ist der Basenji ein kleiner, athletischer Hund mit kurzem, feinem Fell und eng gelocktem Schwanz. Diese Rasse ist hochintelligent, unabhängig und zeigt eine katzenartige Fellpflege, was sie zu einem sauberen und geruchsarmen Begleiter macht. Basenjis sind außerdem für ihr hohes Energieniveau bekannt und benötigen regelmäßige Bewegung und geistige Anregung, um glücklich und gesund zu bleiben.
Basenji Farben : Von den seltensten bis zu den häufigsten
1. Reines Schwarzweiß
Der rein schwarz-weiße Basenji ist eine der selteneren Standardfarben. Diese Hunde haben ein glattes, glänzendes schwarzes Fell mit deutlichen weißen Abzeichen an Pfoten, Brust und Schwanzspitze. Der Kontrast zwischen Schwarz und Weiß ist auffällig und bei Liebhabern sehr begehrt. Trotz ihrer Seltenheit wird diese Farbe von den großen Hundezuchtvereinen anerkannt und entspricht den Rassestandards.
2. Gestromt und weiß
Gestromte Basenjis zeichnen sich durch schwarze Streifen auf kastanienrotem Grund aus, was ihnen ein tigerähnliches Aussehen verleiht. Dieses Farbmuster wurde in den 1980er Jahren offiziell anerkannt und ist seitdem bei Basenji-Besitzern beliebt. Das gestromte Muster ist bei jedem Hund einzigartig und macht jeden gestromten Basenji unverwechselbar.
3. Dreifarbig (schwarz, hellbraun und weiß)
Dreifarbige Basenjis weisen eine Kombination aus Schwarz, Braun (Kastanienrot) und Weiß auf. Die braunen Abzeichen erscheinen typischerweise über den Augen, an den Wangen und an den Innenseiten der Beine, während Schwarz den größten Teil des Körpers bedeckt. Weiß findet sich an den Füßen, der Brust und der Schwanzspitze. Diese Farbvariante ist relativ häufig und verleiht der Rasse ein lebendiges Aussehen.
4. Kastanienrot & Weiß
Der kastanienrot-weiße Basenji ist die häufigste Farbvariante. Diese Hunde haben ein sattes, warmes Rot, ergänzt durch weiße Abzeichen an Pfoten, Brust und Schwanzspitze. Der Rotton kann je nach Genetik und Umweltfaktoren von tiefem Mahagoni bis zu einem helleren, fast orangefarbenen Farbton reichen.
Seltene und inoffizielle Basenji-Farben
Während die vier oben genannten Farben von den großen Hundezuchtvereinen anerkannt werden, gibt es bei Basenjis noch weitere seltene und inoffizielle Farbvarianten:
1. Creme & Weiß
Cremefarbene Basenjis haben ein helles, gelbliches Fell mit weißen Abzeichen. Diese Farbe ist äußerst selten und wird nicht von allen Hundezüchtervereinen anerkannt. Der Cremeton entsteht durch eine Verdünnung des roten Pigments.
2. Zobel & Weiß
Zobelfarbene Basenjis haben ein rötliches Fell mit schwarzen Haarspitzen, was ihnen ein schattiges Aussehen verleiht. Diese Farbe ist ungewöhnlich und nicht offiziell anerkannt, verleiht der Rasse aber ein einzigartiges Aussehen.
3. Mahagoni & Weiß
Mahagoni-Basenjis haben ein tief dunkelrotes Fell mit weißen Abzeichen. Diese satte Farbe ist selten und bei dieser Rasse nicht häufig anzutreffen.
4. Blaucreme & Weiß
Diese äußerst seltene Farbvariante zeichnet sich durch ein verdünntes schwarzes (blaues) Fell mit cremefarbenen Markierungen aus. Der blaue Farbton verleiht dem Hund ein einzigartiges und auffälliges Aussehen.
️ Markante Basenji-Markierungen
Basenjis können auch spezifische Markierungen aufweisen, die zu ihrem einzigartigen Aussehen beitragen:
1. Gestromte Markierungen
Wie bereits erwähnt, besteht die gestromte Zeichnung aus schwarzen Streifen über einem roten Grundfell. Diese Streifen können in Breite und Dichte variieren, was jedem gestromten Basenji ein individuelles Aussehen verleiht.
2. Schwarze Maske
Manche Basenjis haben eine schwarze Maske, die ihre Schnauze bedeckt und manchmal bis zu den Augen reicht. Diese Zeichnung ist seltener und verleiht dem Gesicht des Hundes eine dramatische Note.
3. Schwarzer Sattel
Ein schwarzer Sattel bezeichnet einen schwarzen Fellfleck auf dem Rücken des Hundes, der einem Sattel ähnelt. Diese Markierung ist relativ selten und gilt als einzigartiges Merkmal.
4. Mit Kappe
Die „mit Kappe“-Markierung besteht aus einem deutlichen Farbfleck auf dem Kopf des Hundes, der normalerweise dunkler ist als das Grundfell. Dies ist eine der seltensten Markierungen bei Basenjis.
Fazit
Basenjis sind eine faszinierende Rasse mit einzigartigen Lautäußerungen und Verhaltensweisen sowie vielfältigen und auffälligen Fellfarben und ‑zeichnungen. Das Aussehen jedes Basenjis erzählt die Geschichte seiner reichen Abstammung, vom häufigen Kastanienrot und Weiß bis zum seltenen Blaucreme und Weiß. Das Verständnis dieser Farbvariationen und ‑zeichnungen kann Ihre Wertschätzung für die Rasse steigern und Ihnen helfen, einen Basenji hund zu finden, der Ihren Vorlieben entspricht, sei es als Begleithund oder für Ausstellungszwecke. Unabhängig von der Farbe verkörpert jeder Basenji die charakteristischen Eigenschaften der Rasse: Intelligenz, Unabhängigkeit und Eleganz.
Basenji Farben FAQs
Bellen Basenjis?
Nein, Basenjis sind als „belllose Hunde“ bekannt. Anstatt zu bellen, erzeugen sie aufgrund ihres einzigartig geformten Kehlkopfes einzigartige, jodelartige Laute. Diese Lautäußerungen werden oft als „Baroos“ bezeichnet.
Haben Basenjis einen Hundegeruch?
Basenjis sind für ihre Sauberkeit und das Fehlen des typischen Hundegeruchs bekannt. Sie pflegen sich ähnlich wie Katzen, was dazu beiträgt, sauber und geruchsfrei zu bleiben.
Müssen Basenjis häufig gebadet werden?
Aufgrund ihrer Fellpflege und ihres kurzen Fells müssen Basenjis nicht oft gebadet werden. Baden ist nur dann notwendig, wenn sie besonders schmutzig sind.
Können Basenjis weinen?
Basenjis bellen zwar nicht, können sich aber durch andere Lautäußerungen und Verhaltensweisen ausdrücken. Sie können winseln oder jammern, insbesondere wenn sie Aufmerksamkeit suchen oder Unbehagen ausdrücken.

Amilia, eine leidenschaftliche Autorin mit über drei Jahren Erfahrung, teilt Wissen und Einblicke über Tiere und gibt praktische Tipps zur Tierpflege und zum Verhalten exotischer Tiere.